Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

im namen gottes

  • 1 fanum

    fānum ī, n. (*fāsnum v. fās), I) uin heiliger, der Gottheit geweihter OrT, a) als Tempelplatz (Ggstz. profanum), Cic. de div. 1, 90. Liv. 10, 37, 15. – b) der Dempel eines Gottes selbst mit seinem Bezirk als Heiligtum ( hingegen delubrum als SüHn- u. Reinigungsort, aedes als Gebäude), im Sing. gew. mit dem Namen des Gottes, Apollinis, Cic.: Herculis, Caes.: fana et delubra, Cic.: fana sacellaque, Liv.: fana atque templa, Cic.: fana templaque deûm, Suet. – sacerdotes fani, Nep.: antistites fani Dianae, Liv.: fana omnia expiare, Liv.: fana sacellaque exaugurare, Liv.: fana spoliare, Cic.: fana reficere, Cic.: pecuniam in fano ponere, Cic. – insbes., der Heidentempel, Ambros. epist. 40, 16. Commodian. instr. 1, 24, 13. – Nbf. fānus, ī, m., Itala (Weingart.) Mich. 5, 13. – II) nom. propr., Fānum, ī, n., eine Stadt an der Küste von Umbrien in Mittelitalien, j. Fano, Caes. b. c. 1, 11, 4: vollst. Fanum Fortunae, Tac. hist. 3, 50: dass. Colonia (Iulia) Fanestris, Vitr. 2, 9, 16; 5, 1, 6. Mula 2, 4, 5 (2. § 61).

    lateinisch-deutsches > fanum

  • 2 fanum

    fānum ī, n. (*fāsnum v. fās), I) uin heiliger, der Gottheit geweihter OrT, a) als Tempelplatz (Ggstz. profanum), Cic. de div. 1, 90. Liv. 10, 37, 15. – b) der Dempel eines Gottes selbst mit seinem Bezirk als Heiligtum ( hingegen delubrum als SüHn- u. Reinigungsort, aedes als Gebäude), im Sing. gew. mit dem Namen des Gottes, Apollinis, Cic.: Herculis, Caes.: fana et delubra, Cic.: fana sacellaque, Liv.: fana atque templa, Cic.: fana templaque deûm, Suet. – sacerdotes fani, Nep.: antistites fani Dianae, Liv.: fana omnia expiare, Liv.: fana sacellaque exaugurare, Liv.: fana spoliare, Cic.: fana reficere, Cic.: pecuniam in fano ponere, Cic. – insbes., der Heidentempel, Ambros. epist. 40, 16. Commodian. instr. 1, 24, 13. – Nbf. fānus, ī, m., Itala (Weingart.) Mich. 5, 13. – II) nom. propr., Fānum, ī, n., eine Stadt an der Küste von Umbrien in Mittelitalien, j. Fano, Caes. b. c. 1, 11, 4: vollst. Fanum Fortunae, Tac. hist. 3, 50: dass. Colonia (Iulia) Fanestris, Vitr. 2, 9, 16; 5, 1, 6. Mula 2, 4, 5 (2. § 61).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fanum

  • 3 felix [1]

    1. fēlīx, īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar, Ertrag, vgl. fenus, fecundus), I) fruchtbar, arbor, Liv.: ebenso rami, Verg. u. Tac.: regio, Ov.: Arabia, Plin. – II) übtr.: A) von dem, dem alles zu Glücke geht = glücklich, beglückt, vom Glück begünstigt (Ggstz. miser), 1) im allg.: vir, Cic.: saecula, Ov.: multi dubitavere fortior an felicior esset, Sall.: Sulla felicissimus omnium, Cic.: felicissimus pater (Ggstz. miserrimus), Val. Max. – felix, qui etc., Heil dem Manne, der usw., Boëth.: ita sim felix, als Beteuerungsformel, Prop. – mit Genet. (vgl. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 11), cerebri, Hor.: Vergilius beatus felixque gratiae, Plin.: rerum temporalium felix, Augustin. de civ. dei 2, 23. – mit ad u. Akk., ad casum fortunamque felix, Cic. Font. 43: poet. m. bl. Acc. (in), hic publica felix, privata minus, Claud. cons. Stil. 1, 29. – m. Abl., recepto Caesare felix, Hor.: morte (suā) felix, Verg.: Praxiteles quoque marmore (in M.) felicior, Plin.: ingenium et operibus et operum praemiis felix, Liv. epit.: m. Abl. Gerund., tam felix vobis corrumpendis fuit, bei eurer Verführung, Liv. 3, 17, 2: felix es talia diligenter cogitando, amando felicior et ideo eris felicissima consequendo, Augustin. ep. 267. – m. in u. Abl., sis felix, Caeli, sis in amore potens, Catull. 100, 8: m. in u. Abl. Gerund., in te retinendo Asia erat felicior, quam nos in deducendo, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 30: si minus felices in diligendo fuissemus, Cic. de amic. 60. – m. ab u. Abl., ille Graecus ab omni laude (vom Standpunkt allseitiger Anerkennung) felicior, Cic. Brut. 63. – mit Infin., felicior ungere tela manu, glücklicher, mit besserem Erfolge, Verg. Aen. 9, 772; vgl. Verg. georg. 1, 284. Sil. 11, 441; 13, 126. – Felix, der Glückliche, als Beiname, zB. Sullas, Liv. 30, 45, 6. Plin. 7, 137: daher Plur. Felices, Sen. de clem. 1, 14, 2. – 2) insbes., a) vom Glück begünstigt = reich, tam felix esses, Ov.: felicis (reichbegabten) quondam, nunc pauperis agri custodes, Tibull.: u. so rura felicia, Stat. – b) glücklich = glücklich von statten gehend, -ablaufend, von glücklichem Erfolg, curatio, Cels.: seditio, Liv.: sententia, Ov.: facilitas, Quint.: sermo (Redeweise), Quint. – od. = glücklich geführt, -ausgeführt (vollbracht), -errungen, arma, Verg.: felicissimae victoriae, Vell.: felix eventu opus alcis, eine in dem Erfolge glückliche Tat jmds., Vell.: iam semel felix mendacium, mit Erfolg versuchte, erfolgreiche, Liv. – B) aktiv, glücklich, a) = Glück bringend od. verheißend, omen, Ov.: hostia, Verg.: sis felix tuis! Verg.: dah. die Formel quod bonum, faustum, felix fortunatumque sit! d.i. in Gottes Namen! Cic.; vgl. Plaut. trin. 40 sq. ut nobis haec habitatio bona fausta felix fortunataque evenat: so auch quod tibi mihique sit felix! Liv.: m. Infin., felix esse (es sei ein Glück) mori, Lucan. 4, 520. – b) mit Heilkraft gesegnet, malum (Apfel), Verg. georg. 2, 127. – c) freudebereitend, herzerfreuend, labend, poma, Ov. met. 9, 92; 13, 719; 14, 627: vina, Fronto de fer. Als. p. 224, 19 N. – d) befruchtend, limus, Verg. georg. 2, 188. – / Abl. felici (adj.) u. felice (subst.), s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 113 u. 115.

    lateinisch-deutsches > felix [1]

  • 4 omen [1]

    1. ōmen, inis, n. (altlat. osmen, aus *ouismen zu griech. οϝισjομαι), ein (gutes od. schlimmes) Anzeichen, ein Vorzeichen, eine Vorbedeutung, ein Omen, I) eig.: A) im allg.: omen detestabile, Cic.: laetum, triste, Glück, Unglück bedeutendes, Tac.: omen adversum, Suet.: velut ominis causā, Liv.: hisce ominibus proficiscere, Cic.: hoc detestabile omen avertat Iuppiter, Cic.: i secundo omine, glücklich, in Gottes Namen, Hor.: omen habere, Ov.: omen capere, ein Omen zu bekommen suchen, abwarten, Cic.: omen accipere, das O. annehmen, Cic. u. Liv.: ne in omen verteretur irritum inceptum, als ein (schlimmes) V. gedeutet würde, Curt.: quod omen res consecuta est, dieses O. ging in Erfüllung, Cic. – B) insbes.: 1) der Wunsch als gutes Omen, quam (rem) tu ipse optimis ominibus prosequeris, Cic. ep.: omina fausta, Beglückwünschungen, Suet. – 2) die Andeutung, Bedingung, eā lege atque omine, ut etc., Ter. Andr. 200. – II) meton.: A) was mit Auspizien verbunden ist, prima omina = nuptiae, Verg. Aen. 1, 346. – B) ein feierlicher Brauch, Verg. Aen. 7, 174.

    lateinisch-deutsches > omen [1]

  • 5 felix

    1. fēlīx, īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar, Ertrag, vgl. fenus, fecundus), I) fruchtbar, arbor, Liv.: ebenso rami, Verg. u. Tac.: regio, Ov.: Arabia, Plin. – II) übtr.: A) von dem, dem alles zu Glücke geht = glücklich, beglückt, vom Glück begünstigt (Ggstz. miser), 1) im allg.: vir, Cic.: saecula, Ov.: multi dubitavere fortior an felicior esset, Sall.: Sulla felicissimus omnium, Cic.: felicissimus pater (Ggstz. miserrimus), Val. Max. – felix, qui etc., Heil dem Manne, der usw., Boëth.: ita sim felix, als Beteuerungsformel, Prop. – mit Genet. (vgl. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 11), cerebri, Hor.: Vergilius beatus felixque gratiae, Plin.: rerum temporalium felix, Augustin. de civ. dei 2, 23. – mit ad u. Akk., ad casum fortunamque felix, Cic. Font. 43: poet. m. bl. Acc. (in), hic publica felix, privata minus, Claud. cons. Stil. 1, 29. – m. Abl., recepto Caesare felix, Hor.: morte (suā) felix, Verg.: Praxiteles quoque marmore (in M.) felicior, Plin.: ingenium et operibus et operum praemiis felix, Liv. epit.: m. Abl. Gerund., tam felix vobis corrumpendis fuit, bei eurer Verführung, Liv. 3, 17, 2: felix es talia diligenter cogitando, amando felicior et ideo eris felicissima consequendo, Augustin. ep. 267. – m. in u. Abl., sis felix, Caeli, sis in amore potens, Catull. 100, 8: m. in u. Abl. Gerund., in te retinendo Asia erat felicior, quam nos in deducendo, Cic. ad Q. fr. 1,
    ————
    1, 10. § 30: si minus felices in diligendo fuissemus, Cic. de amic. 60. – m. ab u. Abl., ille Graecus ab omni laude (vom Standpunkt allseitiger Anerkennung) felicior, Cic. Brut. 63. – mit Infin., felicior ungere tela manu, glücklicher, mit besserem Erfolge, Verg. Aen. 9, 772; vgl. Verg. georg. 1, 284. Sil. 11, 441; 13, 126. – Felix, der Glückliche, als Beiname, zB. Sullas, Liv. 30, 45, 6. Plin. 7, 137: daher Plur. Felices, Sen. de clem. 1, 14, 2. – 2) insbes., a) vom Glück begünstigt = reich, tam felix esses, Ov.: felicis (reichbegabten) quondam, nunc pauperis agri custodes, Tibull.: u. so rura felicia, Stat. – b) glücklich = glücklich von statten gehend, -ablaufend, von glücklichem Erfolg, curatio, Cels.: seditio, Liv.: sententia, Ov.: facilitas, Quint.: sermo (Redeweise), Quint. – od. = glücklich geführt, -ausgeführt (vollbracht), -errungen, arma, Verg.: felicissimae victoriae, Vell.: felix eventu opus alcis, eine in dem Erfolge glückliche Tat jmds., Vell.: iam semel felix mendacium, mit Erfolg versuchte, erfolgreiche, Liv. – B) aktiv, glücklich, a) = Glück bringend od. verheißend, omen, Ov.: hostia, Verg.: sis felix tuis! Verg.: dah. die Formel quod bonum, faustum, felix fortunatumque sit! d.i. in Gottes Namen! Cic.; vgl. Plaut. trin. 40 sq. ut nobis haec habitatio bona fausta felix fortunataque evenat: so auch quod tibi mihique sit felix! Liv.: m. Infin., felix esse (es sei ein Glück)
    ————
    mori, Lucan. 4, 520. – b) mit Heilkraft gesegnet, malum (Apfel), Verg. georg. 2, 127. – c) freudebereitend, herzerfreuend, labend, poma, Ov. met. 9, 92; 13, 719; 14, 627: vina, Fronto de fer. Als. p. 224, 19 N. – d) befruchtend, limus, Verg. georg. 2, 188. – Abl. felici (adj.) u. felice (subst.), s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 113 u. 115.
    ————————
    2. felix, s. filix.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > felix

  • 6 omen

    1. ōmen, inis, n. (altlat. osmen, aus *ouismen zu griech. οϝισjομαι), ein (gutes od. schlimmes) Anzeichen, ein Vorzeichen, eine Vorbedeutung, ein Omen, I) eig.: A) im allg.: omen detestabile, Cic.: laetum, triste, Glück, Unglück bedeutendes, Tac.: omen adversum, Suet.: velut ominis causā, Liv.: hisce ominibus proficiscere, Cic.: hoc detestabile omen avertat Iuppiter, Cic.: i secundo omine, glücklich, in Gottes Namen, Hor.: omen habere, Ov.: omen capere, ein Omen zu bekommen suchen, abwarten, Cic.: omen accipere, das O. annehmen, Cic. u. Liv.: ne in omen verteretur irritum inceptum, als ein (schlimmes) V. gedeutet würde, Curt.: quod omen res consecuta est, dieses O. ging in Erfüllung, Cic. – B) insbes.: 1) der Wunsch als gutes Omen, quam (rem) tu ipse optimis ominibus prosequeris, Cic. ep.: omina fausta, Beglückwünschungen, Suet. – 2) die Andeutung, Bedingung, eā lege atque omine, ut etc., Ter. Andr. 200. – II) meton.: A) was mit Auspizien verbunden ist, prima omina = nuptiae, Verg. Aen. 1, 346. – B) ein feierlicher Brauch, Verg. Aen. 7, 174.
    ————————
    2. ōmen, inis, n. = omentum, Arnob. 7, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > omen

См. также в других словарях:

  • 99 Namen Gottes — Die 99 Namen Gottes oder Allahs (arabisch ‏أسْماءُ الله الحُسْنَى ‎ Asmā u llāhi l husnā, die schönsten Namen Allahs) werden von Muslimen als Synonym für Gott (Allah) verwendet.[1] In einem Hadith von Abu Huraiyra soll Mohammed gesagt haben: ‏إن… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 99 Namen Gottes — oder Allahs (arabisch ‏أسْماءُ الله الحُسْنَى ‎ Asmā u llāhi l husnā, die schönsten Namen Allahs) werden von Muslimen als Synonym für Gott (Allah) verwendet.[1] In einem Hadith von Abu Huraiyra soll Mohammed gesagt haben: ‏إن لله تسعة و تسعين… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottes Sohn ist kommen — ist ein Adventslied von Michael Weiße, das in Johann Horns Gesangbuch der Böhmischen Brüder 1544 erstmals veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Überlieferung 2 Inhalt 3 Melodie …   Deutsch Wikipedia

  • Gottes Wort — Unter Wort Gottes versteht man eine von Gott an den Menschen gegebene Offenbarung, insbesondere wenn diese in schriftlicher Form als heilige Schrift vorliegt. Die Bezeichnung einer Schrift als Wort Gottes wird oft gleichgesetzt mit deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottes Reich — Das Reich Gottes (hebr. מלכות malchut, griech. Βασιλεία του Θεού basileia tou theou) ist ein Begriff aus dem Tanach, der hebräischen Bibel. Er bezeichnet als Königtum einen Wesenszug, als Königreich einen räumlich vorgestellten Herrschaftsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Gottes Sohn — Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen des Altertums. Im Judentum bezeichnet er das erwählte Volk, einzelne gerechte Israeliten, von JHWH erwählte Könige Israels und manchmal den erwarteten Messias. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit — Bachkantate Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit BWV: 106 Anlass: Traue …   Deutsch Wikipedia

  • Namen — Bild; Renommee; Stellung; Reputation; Ansehen; Prestige; Ruf; Leumund; Image * * * Na|men, der; s, : ↑ …   Universal-Lexikon

  • Name Gottes — JHWH (von rechts nach links) JHWH oder YHWH (יהוה‎ , ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehovah) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort den gnädigen Befreier und gerechten Bundespartner des erwählten Volkes… …   Deutsch Wikipedia

  • 99 Namen Allahs — Die 99 Namen Gottes (arabisch ‏أسْماءُ الله الحُسْنَى‎, DMG Asmāʾu ’llāhi ’l ḥusnā ‚die schönsten Namen Gottes‘) werden von Muslimen als Synonyme für Gott (Allah) verwendet.[1] Jeder dieser Namen steht für eine Eigenschaft Gottes. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 99 Namen Allahs — Die 99 Namen Gottes oder Allahs (arabisch ‏أسْماءُ الله الحُسْنَى ‎ Asmā u llāhi l husnā, die schönsten Namen Allahs) werden von Muslimen als Synonym für Gott (Allah) verwendet.[1] In einem Hadith von Abu Huraiyra soll Mohammed gesagt haben: ‏إن… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»